Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche
über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.
(https://de.wikipedia.org)


Januar

* Neujahrsnacht still und klar, deutet auf ein gutes Jahr!
* Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß.
* Januar kalt und rauh – nutzt dem Getreidebau.
* Ist am Dreikönig (06.) kein Winter, folgt auch keiner mehr dahinter.
* Klirrt im Januar Eis und Schnee, gibt es zur Ernte viel Korn und Klee.
* Januar muss vor Kälte knacken, wenn die Ernte soll gut sacken.
* Wächst das Gras im Januar, wächst es schlecht das ganze Jahr.

Februar

* Ist´s ein kalter Februar, wird´s ein gutes Roggenjahr.
* Nebel im Februar bringt Regen oft im Jahr.
* Wenn es im Februar nicht schneit, dann schneit es in der Osterzeit.
* Wenn im Februar die Lerchen singen, wird es uns Frost und Kälte bringen.

März

* Märzenregen bringt keinen Segen.
* Ein nasser und fauler März ist der Bauern Schmerz.
* Wenn es donnert in den März hinein, wird der Roggen gut gedeihen.
* Friert es an Gertrud (17.), der Winter noch 40 Tage nicht ruht.

April

* Bauen im April die Schwalben, gibt’s viel Futter, Korn und Kalben.
* April nass und kalt, wächst das Korn wie ein Wald.
* Ist der April schön und rein – wird der Mai um so wilder sein.
* Regen im April – jeder Bauer will.

Mai

* Nordwind im Mai bringt Trockenheit herbei.
* Ein nasser Mai schafft Milch herbei.
* Regen im Mai bringt Wohlstand und Heu.
* Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bevor Sophie (15.) vorüber ist.

Juni

* Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni warm es sein.
* Juni kalt und nass, lässt leer Scheune und Fass.
* Das Wetter am Siebenschläfertag (27.6.), sieben Wochen bleiben mag.
* Peter und Paul (29.6.) hell und klar, wird es ein gutes Jahr.
* Bleibt´s im Juni kühl, wird´s dem Bauern schwül.

Juli

* Die Julisonne arbeitet für zwei!
* So golden die Sonne im Juli strahlt, so golden sich der Weizen mahlt.
* Juli heiß, lohnt Müh‘ und Schweiß.
* Macht der Juli uns heiß, bringt der Winter viel Eis.
* Hundstage (23.7. – 22.8.) hell und klar, zeigen an ein gutes Jahr.

August

* Fängt der August mit Hitze an, bleibt sie lang die Schlittenbahn.
* Im August viel Höhenrauch, folgt ein strenger Winter auch.
* Im August der Morgenregen wird sich meist vor Mittag legen.
* Wenn es im August von Norden weht, beständiges Wetter vor dir steht.
* Wie das Wetter am Mariä Himmelfahrtstag (15.08.), so der ganze Herbst sein mag.

September

* Schönes Wetter hat auf Wochen des Ägidius (1.9.) Sonnenschein dir versprochen.
* Ägidius (1.9.) Regen, kommt ungelegen.
* Der September ist der Mai des Herbstes.
* Gibt Michaeli (29.9.) Sonnenschein, wird es in zwei Wochen Winter sein.
* Wenn Michael (29.9.) durch Pfützen geht, ein milder Winter vor uns steht.
* Wenn der Boden an den Füßen klebt man nicht auf den Acker geht.

Oktober

* Ist der Oktober warm und fein, kommt ein harter Winter rein. Ist der Oktober aber nass und kühl, mild der Winter werden will.
* Oktober rauh – Januar lau.
* Wenn das Blatt am Baume bleibt, ist der Winter noch sehr weit.
* Gießt St. Gallus (16.10.) wie ein Fass, wird auch der nächste Sommer nass.
* Wenn Simon und Juda (28.10.) vorbei, ist der Weg dem Winter frei.

November

* November tritt oft hart herein, braucht nichts dahinter zu sein.
* Im November kalt und klar, wird mild und trüb der Januar.
* Hat Sankt Martin (11.11.) einen weißen Bart, wird der Winter streng und hart.
* Novemberdonner schafft guten Sommer.
* Im November Morgenrot mit langem Regen droht.

Dezember

* Sturm im Dezember und Schnee, schreit der Bauer juchhee.
* Wenn man den Dezember soll loben, muss er frieren und toben.
* Wie der Dezember pfeift, so tanzt der Juni.
* Wenn´s im Dezember nicht wintert, sommert´s im Juni auch nicht.
* Ist es grün zur Weihnachtsfeier (25.12.), fällt der Schnee auf Ostereier.
* Silvesternacht (31.12.) düster oder klar, zeigt an ein gutes neues Jahr